Nachricht

Nachricht

​Was ist bei der Umformung von 316L-Edelstahlblech zu beachten?

2025-09-16

Was beim Formen zu beachten ist316L Edelstahlblech?



Wenn die Formbarkeit von 316L-Edelstahlblech relativ schlecht wird, kann seine hohe Festigkeit weitgehend zu einer Abnahme der Plastizität führen. Die Erhöhung der Streckgrenze führt tendenziell zu Oberflächenverzerrungen und Rückfederungseffekten, wodurch die Forminstabilität des 316L-Edelstahlblechs verstärkt wird.


Wie oben erwähnt, führt die Verbesserung der Festigkeit von 316L-Edelstahlblech häufig zu einer verringerten Plastizität. Dies wiederum senkt direkt die Grenzwerte für Wulstbruch und Streckbördelbruch. Mit zunehmender Festigkeit des Blechs wird das Auftreten von Rissen wahrscheinlicher.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass es bei hohem Umformkraftbedarf und steigender Werkzeugtemperatur im Dauerbetrieb zu Verklebungen in großem Umfang kommen kann. Dies kann bis zu einem gewissen Grad zur Bildung von Rissen führen.


Darüber hinaus kann eine Erhöhung der Streckgrenze von 316L-Edelstahlblechen leicht zu Faltenbildung führen. Falten verursachen nicht nur das Anhaften von Formen und die Bildung von Rissen, sondern lassen sich auch in späteren Phasen der Formgebung nur schwer beseitigen. Die Folge ist oft eine schlechte Formqualität. Da die Faltenbildung in den späteren Umformschritten nicht mehr beseitigt werden kann, können Stanzteile im unteren Totpunkt nicht vollständig umgeformt werden.


Schließlich gibt es Probleme mit der Maßhaltigkeit der316L Edelstahlblechkann entstehen. Mit zunehmender Materialfestigkeit steigt auch die Eigenspannung, wodurch Phänomene wie Formungenauigkeiten und Maßhaltigkeitsfehler (Rückfederung) aufgrund der elastischen Erholung nach der Umformung leichter auftreten können.



Ähnliche Neuigkeiten
X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept