Der316L EdelstahlblechEs bietet nicht nur Vorteile wie hohe Zähigkeit, bequeme Verbindung und Beständigkeit gegen Wasserschläge, sondern überwindet auch Nachteile wie Wassererosion, Umweltverschmutzung und Ablagerungen, die mit einigen Materialien verbunden sind, sowie die geringe Härte und die schlechte Brandschutzleistung von Kunststoffschläuchen. Es hat eine lange Lebensdauer. Was sind also die spezifischen Vorteile des 316L-Edelstahlblechs? Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Einführung.
Das 316L-Edelstahlblech verfügt über hervorragende drucktragende Eigenschaften und hält Drücken bis zu 8 MPa stand. Es ist gratfrei mit glatten Wänden und eignet sich daher für Kabel oder Kabel in Bewegung. Seine Isolationsleistung ist hervorragend, da das Kabelschutzrohr aus 316L-Edelstahlblech niemals einen Kurzschluss verursacht. Es kann unter der Erde und in kalten, feuchten Umgebungen installiert werden und widersteht sowohl Hitze als auch extremer Kälte. Es bietet eine starke Anti-Interferenz-Fähigkeit; Durch die Verwendung des 316L-Edelstahlblechs als Kabelschutzrohr können externe Signalstörungen wirksam abgeschirmt werden.
Das 316L-Edelstahlblech ist in verschiedenen Spezifikationen, Modellen und Verbindungsmethoden erhältlich. Kleine Spezifikationen und Modelle können bis zu 12 mm verarbeitet werden, während große Spezifikationen und Modelle praktisch unbegrenzt sind. Zu den Typen gehören feuerverzinkte Außenseiten, innen-außen beschichtete Typen und Mehrzwecktypen, die für verschiedene andere Branchen geeignet sind. Zu den Verbindungsmethoden gehören Schweißen, Nutkupplung, Flansch und Gewindeverbindungen. Auch abriebfeste Stahlrohre oder zerstörungsfreie Schweißverfahren können zum Einsatz kommen.
Die Verbindungsmethoden und Standards für das 316L-Edelstahlblech sind wie folgt:
(1) Schweißen Sie zunächst Flansche an beide Seiten des 316L-Edelstahlblechs. Die Flansche müssen fest verschweißt und anschließend mit Polyethylen beschichtet werden. Platzieren Sie bei der Installation eine Dichtung zwischen den beiden Flanschen des 316L-Edelstahlblechs und ziehen Sie sie mit Schrauben fest.
(2) Um sicherzustellen, dass das 316L-Edelstahlblech unter Druckeinwirkungen oder Wasserschlägen keine axiale Verschiebung erfährt, muss die Befestigung des 316L-Edelstahlblechs mithilfe von Ankerblöcken, Stützen und Halterungen berücksichtigt werden. Diese Vorrichtungen sollten so konstruiert sein, dass sie unter Berücksichtigung möglicher Vibrationen und Steifigkeit unter Innendruck Bewegungen verhindern.
(3) Bei Verwendung von Beton- oder Ziegelankerblöcken zur Befestigung kann das 316L-Edelstahlblech in den Block integriert werden. Um ein Verrutschen der Rohrschelle zu verhindern, sollte aufgrund der glatten Oberfläche des Rohres zwischen Rohraußenfläche und Schelle eine Gummiplatte gelegt werden. Anschließend wird die Klemme mit Schrauben festgezogen, um ein Verrutschen zu verhindern, und schließlich wird die Klemme sicher mit dem Ankerblock verbunden, unterstützt durch Muttern, Klammern und Stützen.
(4) Der Einbau kann auch nach bauseitiger Zeichnung erfolgen. Wenn keine Zeichnungen verfügbar sind, können vor Ort genaue Messungen durchgeführt werden und spezielle Arten von 316L-Edelstahlblechverbindungen entwickelt und hergestellt werden, damit Kunden diese an Bergbaurohre anschließen oder Schnellklemmen verwenden, um eine Verbindung mit nahtlosen 316L-Edelstahlblechen herzustellen.
(5) Während der Installation des316L EdelstahlblechEs ist unbedingt darauf zu achten, dass die Sicherheitswarnlinie am Rohr nach außen zeigt und die Sicherheitswarnmarkierung deutlich anzeigt.
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies.
Privacy Policy